
Die Kultur Nepals ist ein Schatz. Hindu Volksgruppen und Volksgruppen von Buddhisten leben einträchtig zusammen, nutzen oft auch die gleichen Tempel. Es ist die Mentalität der Nepalesen auch andere Religionen zu akzeptieren. Für Moslems und Christen eine Möglichkeit sich zu integrieren. Moslems sind eher eine unauffällige Religionsgruppe, Christen hingegen, im Wesentlichen evangelikale Sekten, missionieren aggressiv.



Der Hinduismus bildet die religiöse Grundstruktur in Nepal. Wie alles in Nepal ist diese Religion hier viel sanfter als zum Beispiel in Indien. Sie ist allgegenwärtig und wird völlig unauffällig ausgeübt. In allen Haushalten, Stadt oder Land, wird eine Frau aus der Familie morgens zum Hausaltar gehen und um den Segen von Vishnu, Shiva oder Ganesh bitten. Oft sind diese Hausaltäre nur ein simpler Stein vor dem Haus, kaum erkennbar. Alle ursprünglichen Feste im Land sind religiöser Art. Beten, feiern und tanzen liegen dicht beieinander. Alle Bräuche und Gesellschaftsregeln kommen in ihrem Ursprung aus religiösen Überlieferungen, aus den alten Sanskrit Schriften, den Veden, den Upanischaden, der Bhagavad Gita. Das „Grundgesetz“ Nepals, die „Muluki Ain“ von 1854 basiert auf Sanskrit Schriften. Immer wieder wurde sie überarbeitet, 1963 wurde die Einteilung der Volksgruppen in Kasten entfernt.


